Jonathan Sheratte – Director

Ich entdeckte die Alexander-Technik 1986 während eines herausfordernden Postgraduiertenstudiums am Art College in London. Die ersten Wochen des Alexander-Unterrichts setzten einen kreativen Fluss und eine Produktivität in Gang, die sowohl unerklärlich als auch unbeschreiblich waren.
Nach 10 Jahren intensiven Privatunterrichts begann ich mit der Lehrerausbildung und schloss diese 1999 bei Dan Armon ab.
Im Jahr 2002 gründete ich ArTwork, Studio für Alexandertechnik und individuelle kreative Entwicklung in Berlin, mit dem Ziel, anderen Künstlern zu helfen, sich in ihrem künstlerischen Schaffen sinnvoll zu koordinieren und ihre kreative Leistung zu fördern. Viele Sänger, Schauspieler, Regisseure, Musiker, Dirigenten, Pädagogen und bildende Künstler aus verschiedenen Ländern haben meine Praxis durchlaufen, die meisten von ihnen kamen wieder auf die Beine und in Fluß, nachdem sie durch die stressigen Anforderungen eines kreativen Lebens in der Kunstwelt psychisch und physisch zutiefst herausgefordert und manchmal sogar ruiniert worden waren.
Ab 2002 war ich Assistent von Dan Armon in der Schule für Alexander Technik Berlin, bis ich die Schule nach seiner Pensionierung im Jahr 2022 übernahm.
35 Jahre nach meiner ersten Unterrichtsstunde bilde ich nun andere zum Unterrichten aus. Als Leiter einer Lehrerfortbildung freue ich mich, sie zu erklären und die inspirierende Herausforderung anzunehmen, Wege zu finden, sie zu beschreiben. Doch das Mysterium der Kreativität bleibt.
Susanne Middendorf – Stellvertretende Assistentin
Die Alexander-Technik begegnete mir zum ersten Mal während meines Musikstudiums. Die Seminare waren große, fachübergreifende Events. Mit gezielten manuellen Impulsen während der Performance lenkte die Bostoner Dozentin die Aufmerksamkeit der Student:innen auf die Organisation ihres Körpers, hin zu Fragen der Balance, der Koordination und der Ausrichtung des Körpers im Raum. Die Zuhörer:innen wurden so zu Zeug:innen einer unmittelbaren Veränderung, von Momenten erhöhter Kongruenz von musikalischer Absicht und Umsetzung, von tief empfundener künstlerischer Spontanität.
Meine Ausbildung zur Lehrerin der At absolvierte ich Jahre später bei Dan Armon in Berlin. Ich begann in der Zeit der Schwangerschaft mit meinem zweiten Kind und beendete meine Ausbildung nach der Geburt meines dritten Kindes. Als ich später als At Lehrerin selbst Schwangere unterrichtete und eingeladen wurde, die Geburt des Kindes einer Schülerin mit meinen durch die At geschulten Händen zu begleiten, durfte ich das Geschenk der Unterstützung, die mir die At während der Schwangerschaft, der Geburt und Mutterzeit bot, weitergeben,
Des Weiteren half mir die At, die Folgen schwerwiegender Operationen zu überwinden.
Der tiefe Segen der Technik liegt allerdings nicht allein in der Bewätltigung von körperlichen Herausforderungen und Stress. Die At öffnet unseren Blick für das Zusammenwirken von Körper und Geist. Sie initiiert einen Prozess der psychophysischen (Re-) Integration, der allen erlittenen Verletzungen und Traumata entgegenwirkt, und ermöglicht uns so, aus einer uns immer bewusster werdenden Integrität heraus zu leben.
Es sind diese Übereinstimmung mit uns selbst, das wachsende Bewusstsein für unsere Ganzheit, die mich in der Begleitung und Ausbildung von Menschen am meisten interessieren. Gesellschaftsweit sprechen wir über Werte wie Ganzheit, Einheit, Nachhaltigkeit, oft ohne diese Qualitäten jemals am eigenen Leib erfahren zu haben. Die At kann hier zum Schlüssel werden, sie kann uns helfen, durch die Arbeit an uns selbst, heilsamere Zeichen zu setzen.
Dan Armon – Senior teacher
Dan Armon unterrichet die Alexander-Technik seit mehr als dreißig Jahren und leitet Ausbildungsschulen für Lehrer der Alexander-Technik in Deutschland und in Israel seit zwanzig Jahren. Er ist einer der erfahrensten Lehrer in Deutschland. Einige seiner Schüler haben selbst Schulen eröffnet, viele assistieren in Schulen in ganz Deutschland und viele führen eine Praxis und helfen Menschen mit dem, was sie im Rahmen ihrer Ausbildung in Alexander-Technik gelernt haben.